Safety Summit 13.-14.07.2023

Safety Training

PARALLEL ZUM SAFETY KONGRESS FINDEN BESONDERE QUALIFIZIERUNGEN STATT

PSAgA Trainer-Fortbildung

Für Trainer und Ausbilder von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz wird nach dem Grundsatz 312-001 für die Aufrechterhaltung der Ausbildertätigkeit regelmäßige Fortbildung und Übung gefordert. Diese Fortbildung ist speziell hierzu ausgelegt. Die Erfahrungen aus dem PSAgA Ausbildungsbetrieb der AST und Partnerausbildungsbetrieben fließen mit ein. Hinweise zu neuen Ansätzen in der Ausbildung als auch zu neuen Produkten finden ihren Platz, außerdem besteht die Möglichkeit, besondere Anwendungen live im Safety Park zu testen. Sie sind noch nicht Trainer? Dann nutzen Sie die Fortbildung um das Thema näher kennen zu lernen und mit bestehenden Ausbildern über Zweck und Sinnhaftigkeit einer Trainerausbildung zu sprechen.

Nachweis:

Teilnahme Zertifikat. 

Michael Braun
Michael Braun

AST GmbH | Dipl.-Sich.-Ing., PSAgA Seniortrainer, Befähigte Person

Hochvoltseminar Grundschulung 2S

Qualifizierung Stufe 2S: Fachkundige Person (FHV)
Die erfolgreiche Qualifizierung nach dieser Stufe befähigt die Fachkundigen, an Hochvoltsystemen selbstständig und sicher zu arbeiten.
Alle Arbeiten an spannungsfreien HV-Systemen und -Komponenten oder in deren Gefährdungsbereich, z. B. Messen von Isolationswiderständen,
Instandsetzen, Auswechseln, Ändern und Prüfen, zählen zu Arbeiten an Hochvoltsystemen im spannungsfreien Zustand.
Die FHV muss in der Lage sein, den spannungsfreien Zustand entsprechend den „Fünf Sicherheitsregeln“ und den Herstellerangaben herzustellen.

Die Seminarinhalte wurden auf folgender Grundlage erstellt: DGUV-Information 209-093,

Tag 1 (Stufe 2S)
Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und Störlichtbögen
Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei Arbeiten an HV-Komponenten
Fach- und Führungsverantwortung
HV Aufbau und Wirkungsweise von Bordnetzen in Fahrzeugen-Konzept und Fahrzeugtechnik

Tag 2  (Stufe 2S)
Allgemeines praktisches Vorgehen durch freischalten von Fahrzeugen
Praktische Unterschiede zwischen PKW und Baumaschinen in der Hochvolttechnik

Laut DGUV Information 209-093 ist vor Beginn der Maßnahme sicherzustellen, dass die zu qualifizierende Person folgende Voraussetzungen erfüllt:

•    Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker und Kfz-Mechatroniker mit dem Ausbildungsabschluss nach 1973
•    Land- und Baumaschinenmechatroniker
•    Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker bzw. Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik sowie
•    Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker in den Fachrichtungen: Karosserieinstandhaltungstechnik, Karosseriebau- und Fahrzeugbautechnik mit Ausbildungsabschluss nach 2002
•    Personen die eine entsprechende Zusatzausbildung als Kfz-Servicetechniker bzw. Kfz-Meister nachweisen können.
•    Oder ein Studium der Fachrichtung Fahrzeugtechnik.

Für die Teilnahme an der Schulung ist ein Nachweis der o.g. Voraussetzungen nicht erforderlich.
Die Überprüfung und Sicherstellung, dass nur ausreichend qualifizierte Beschäftigte Arbeiten an HV-Systemen durchführen, obliegt der unternehmerischen Verantwortung.

Nachweis:

Teilnahme Zertifikat. 

Günter Schipper
Günter Schipper

Schipper Group | Dipl.-Sich.-Ing.

Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket

Location

Campus M - Home of Safety

Pappelauer Straße 43
89134 Blaustein
Scroll to Top