Safety Summit 18.07.2024

Trainings & Workshops

PARALLEL ZUM SAFETY KONGRESS FINDEN BESONDERE QUALIFIZIERUNGEN STATT

SAFETY Trainings

PSAgA Trainer-Fortbildung

Für Trainer und Ausbilder von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz wird nach dem Grundsatz 312-001 für die Aufrechterhaltung der Ausbildertätigkeit regelmäßige Fortbildung und Übung gefordert. Diese Fortbildung ist speziell hierzu ausgelegt. Die Erfahrungen aus dem PSAgA Ausbildungsbetrieb der AST und Partnerausbildungsbetrieben fließen mit ein. Hinweise zu neuen Ansätzen in der Ausbildung als auch zu neuen Produkten finden ihren Platz, außerdem besteht die Möglichkeit, besondere Anwendungen live im Safety Park zu testen. Sie sind noch nicht Trainer? Dann nutzen Sie die Fortbildung um das Thema näher kennen zu lernen und mit bestehenden Ausbildern über Zweck und Sinnhaftigkeit einer Trainerausbildung zu sprechen.

Nachweis:

Teilnahme Zertifikat. 

Michael Braun
Michael Braun

AST GmbH | Dipl.-Sich.-Ing., PSAgA Seniortrainer, Befähigte Person

Hochvoltseminar Grundschulung 1S & Info zu 3S

Qualifizierung Stufe 1S: Fachkundige Person (FHV)

Diese Schulungen sind vor allem nötig durch die zunehmende Elektrifizierung im Land- und Baumaschinenbereich. Egal ob Stapler, Hubarbeitsbühnen oder Sondergeräte, ab 30 Volt Wechselspannung oder 60 Volt Gleichspannung sind Geräte laut DGUV 209 093 als „Hochvolt“ klassifiziert. Neben der grundsätzlich erhöhten Gefahr gelten bei solchen Geräten schlussendlich auch andere Regeln, welche sie bei uns erlernen können. Dies betrifft vor allem das Werksattpersonal, welches in den entsprechenden Klassen 1S und 3S qualifiziert werden müssen.

In dieser Information werden die Verantwortlichkeiten und Pflichten der Beteiligten bei der Arbeit an HV-Geräten geregelt. Von der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung bis hin zum Festlegen von Schutzmaßnahmen. Dabei betrifft dies auch Maschinen, die unter dem Deckmantel eines 48 V Gleichspannungssystems vertrieben werden. Bezüglich der Definition eine HV-Maschine gibt die DGUV an, dass zwei oder mehr HV-Komponenten (z.B. Motor und Wechselrichter) eine HV-Maschine definieren.
Hierbei sollen unter anderem folgende Seminarinhalte vermittelt werden:

• Elektrische Gefährdungen und Schutzmaßnahmen
• Duchführen von allgemeinen Tätigkeiten, die keine Spannungsfreischaltung des HV-Systems erfordern
• Lage und Kennzeichnung der HV-Komponenten im und am Fahrzeug
• „Hände weg von Orange“
• Organisationsablauf bei Arbeiten, die unter Aufsicht einer FHV durchgeführt werden

Nachweis:

Teilnahme Zertifikat. 

Sebastian Martin
Sebastian Martin

Schwenk Training GmbH | Sicherheitsmeister

Workshops

Initialvortrag HAMMOCK Sicherheitssystem mit Fragerunde

HAMMOCK Sicherheitssystem
Kompaktes Sicherheitssystem für kollektive Sicherheit beim Schalen mit Träger-Deckenschalungen.

Das HAMMOCK Sicherheitssystem bietet Ihnen kollektive Sicherheit gegen Absturz auf der Baustelle. Das System besteht aus einem Schutznetz und nur zwei zusätzlichen Kernbauteilen, die kompatibel mit dem PERI MULTIFLEX System sind. Die Montage erfolgt in nur wenigen Arbeitsschritten.

Georg Reiz
Georg Reiz

PERI GmbH | Bauingenieur

Passive Exoskelett in Theorie & Praxis

Exoskelette – Mitarbeiter gesund erhalten bei körperlich schwerer Arbeit
Führen Mitarbeiter in einem Unternehmen schwere körperliche Arbeit aus, wie zum Beispiel beim Kommissionieren, der Fließbandarbeit, LKW Be- und Entladung, längerer Arbeit über Kopf, Gerüstbau, in der Pflege,… führt dies oft zu krankheitsbedingten Ausfallzeiten und dem Abwandern von Fachkräften. Durch Betriebliches Gesundheitsmanagement und eine aufmerksame Unternehmensführung kann diesem bis zu einem gewissen Punkt entgegen gewirkt werden. Als persönliche Maßnahme ist der Einsatz von Exoskeletten eine zusätzliche Möglichkeit, die Gesundheit der Mitarbeiter zu erhalten und sie an das Unternehmen zu binden.
Im Seminar erläutern die herstellerunabhängig beratenden Experten vom BGPM Forum, welche Fragen vor dem Kauf von Exoskeletten geklärt sein müssen, warum Unternehmen und Mitarbeiter gleichermaßen profitieren und welche Maßnahmen nötig sind, um Exoskelette nachhaltig erfolgreich im Unternehmen zu integrieren.
Die begrenzte Teilnehmerzahl ermöglicht das individuelle Beantworten von Fragen, klären von bestehenden Erfahrungen mit Exoskeletten und das Ausprobieren eines Exoskelettes vor Ort in einem Trageparcours.

Zielgruppe
Unternehmen, mit Mitarbeitern, die starken körperlichen Belastungen ausgesetzt sind, vor allem mit Hebe- und Haltetätigkeiten. Unternehmen, die unter diesen Umständen krankheitsbedingte Ausfallzeiten reduzieren, Fachkräfte an das Unternehmen binden und oder ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern wollen.

Klaus Westhoff
Klaus Westhoff

BGPM Forum GmbH & Co. KG | Dipl. Sportwissenschaftler

Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket

Location

Campus M. Home of safety.

Pappelauer Straße 43
89134 Blaustein
Nach oben scrollen